Stadtfenster 2016
Stadtleben // Artikel vom 02.07.2016
Mit dem Kunst-Schaufenster-Wettbewerb „Stadtfenster“ hat es neben den „Schlosslichtspielen“ ein weiterer „KA300“-Beitrag geschafft, den „Stadtgeburtstag“ zu überdauern – als Belebungsaktion für die nach wie vor vom Besucherschwund gebeutelte Baustellenstadt.
„Das Stadtfenster präsentiert Kunst in den Schaufenstern der inhabergeführten Geschäfte und macht die City dadurch zur offenen Galerie“, fasst Ideengeberin Felicitas Steck die Grundintention ihres aus dem Innenstadtfonds des Kooperationsmarketings unterstützten Projekts zusammen. Nach „300 Jahre Karlsruhe: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ lautet das Motto diesmal „Globale Entwicklungen – lokale Auswirkungen“.
Wie sich die (Innen-)Städte und das urbane Leben im Spannungsfeld zwischen realer und virtueller Welt entwickeln, sind Aspekte, die an 14 Stationen von den Künstlern aufgegriffen werden; darunter die Karlsruher Kunstakademie-Schüler Freddy Witz (Haus des Hörens, Vernissage: Sa, 2.7., 15-17 Uhr) und Maximilian Martinez (El Corazón), Lichtnovellier und Architekturfotograf Benjamin Cann (Licht + Planung), Schmuckdesignerin Stephanie Hensle (Faire Ware), der gerne mal provokative Stephan Hörnig (Glam), Marianne End (Schick-Stephan), Szenografin Magdalena Vollmer (Der Ritzler, alle 2.7., 14-16 Uhr), Michaela Ernemann (Papier Fischer, 2.7., 11-16 Uhr), die Roland Robertsons Glokalisierungs-Theorie zur Holzlatten-Street-Art-Installation ausbaut, Ölfarbrelief-Spezialist Jochen Schambeck (Gallery Artpark, 2.7., 19 Uhr), die Holzskulpturenmacher Edgar Müller (Clar Augenoptik, Mi, 6.7., 17-20 Uhr) und Ulrike Israel (Ligne Roset, 2.7., 14-16 Uhr) sowie Anna Stroh (Mode Vetter, Preview: Mi, 29.6., 19 Uhr; Vernissage: 2.7., 11-16 Uhr), die 2016 mit ihren Origami-artigen Metallarbeiten in einer One-Artist-Show auf der „art“ zu sehen war. Außerdem zeigt die Kunsthalle Karlsruhe (Antikart) die Ergebnisse des Erwachsenenkurses „Formlos durch die wilden 50er“ und das Junge Staatstheater (Roter Punkt, 2.7., jeweils 14-16 Uhr) gewährt mit „Heimat und Flucht – Odyssee“ Einblicke ins Leben von Menschen aus dem Kosovo.
Die Künstler sind zur Vernissage fast durchweg vor Ort, ihre Kunst steht während der „Stadtfenster“-Laufzeit auch zum Verkauf. Abgeschlossen wird der Wettbewerb mit einer Preisverleihung (Sa, 30.7.); in der Jury sitzen u.a. Vertreter von ZKM, Städtischer Galerie, Kunsthalle und IHK sowie Joachim Hirling, dessen Klanginstallation „Colour Sound“ 2015 zum Sieger gekürt wurde. -pat
2.-30.7.
www.facebook.com/stadtfenster
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Kommentare
Einen Kommentar schreiben