Wohnprojekte fordern Klarheit und Flächen
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Gemeinschaftliches Wohnen und stabile Mieten – nicht nur angesichts der Knappheit an Wohnraum erleben Wohnprojekte vielerorts einen Boom und sind in Großstädten sehr gefragt.
In Karlsruhe sind sie dagegen Mangelware. „Selbst in Landau gibt es mehr Wohnprojekte als in Karlsruhe“, sagt Bernhard Reinkurz von der Karlsruher Wohnprojektinitiative Okapi. Jenseits von Renditeinteressen hätten die Wohnprojekte in der Südpfalz, die er selbst als Architekt betreute, einen heutzutage kaum vorstellbaren Vorteil: „Dort wurden in den vergangenen Jahren die Mieten gesenkt.“ Mit den fast 30 in der Initiative Okapi versammelten Mietparteien möchte Reinkurz endlich auch in Karlsruhe ein Wohnprojekt des Mietshäusersyndikats realisieren. Die geeignete Fläche ist schon gefunden: das Areal „Zukunft Nord“ in der Karlsruher Nordstadt. Nachdem der Gemeinderat 2022 die Grundstücksvergabe an Wohnprojekte mit einem Beschluss bekräftigte, schien der politische Weg frei.
Doch Reinkurz und andere Wohnprojektinitiativen klagen: „Die Stadt sollte endlich in die Gänge kommen. Keiner weiß, wann und wie die Vergabe erfolgen soll. Das nervt auf Dauer.“ Trotz der politischen Festlegungen gäbe es noch kein Vergabeverfahren. „Stand heute kann noch keine zeitlich belastbare Aussage getroffen werden, wann bebaubare Flächen ausgeschrieben werden“, gibt sich die Stadtverwaltung auch auf INKA-Anfrage zurückhaltend. Es seien noch mehrere Faktoren wie die Teilerschließung und Umlegung der Grundstücke zu klären. Den Karlsruher Wohnprojekten geht das zu langsam.
Sie haben sich in jüngst in einer Vernetzungsgruppe zusammengeschlossen. Vereint wollen die Projekte Okapi, Soleika und Rüppurr/Weiherfeld/Dammerstock (RüWeiDa) sowie „Gemeinschaftliches Wohnen Karlsruhe“ (GeWoKa) und das Wohnprojekt WoPro für mehr Flächen und eine bessere und schnellere Umsetzung arbeiten. „Wir sind viele Leute, die viel Freizeit reinstecken, um nachfolgenden Generationen etwas zu geben“, sagt Michael Faenck von GeWoKa und klagt über mangelnde Wertschätzung. Dies sei in anderen Städten anders, die Wohnprojekte mit eigenen Ansprechpersonen unterstützen, die in der Kommunikation mit den Behörden unterstützen. „Karlsruhe ist auf dem Feld ein Entwicklungsland. Andere, auch kleinere Städte zeigen, dass es geht.“
Gegenüber INKA gibt sich die Stadt den Wohnprojekten gegenüber aufgeschlossen: „Die Stadt Karlsruhe unterstützt die Bemühungen für neue innovative Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen.“ Viktoria Blesch, die mit Soleika auch gemeinschaftliches Wohnen mit 40 Personen in der Nordstadt realisieren will, erinnert die Kommunikation mit der Stadt an den Passierschein 38 von Asterix. „Niemand sagt, es wäre eine schlechte Idee. Alle sind eher positiv, aber es ist die Frage, ob es bei Lippenbekenntnissen bleibt.“ Die Wohnprojekte wünschen sich mehr Klarheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation. Blesch rechnet fest damit, dass es bis Herbst Gewissheit gibt, was die Stadt von den Projekten für die Grundstücksvergabe fordert. „Wir wollen endlich mal Zahlen in die Excel-Tabellen eintragen.“
Mit einer schnellen Entscheidung ist aber auch dann nicht zu rechnen. Die Stadtverwaltung bereitet schon mal darauf vor, dass auch für die Ausschreibungsphase eine „gewisse zeitliche Dimension“ geplant sei. Auch der Wunsch der Projekte nach mehr Flächen für gemeinschaftliches Wohnen sei aufgrund der „bestehenden Flächenknappheit“ kaum umsetzbar. Kurz- und mittelfristig seien Wohnprojekte aber in den Baugebieten „Neureut Zentrum III“ und im „Oberen Säuterich“ in Durlach möglich. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben