Wohnprojekte fordern Klarheit und Flächen
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2023
Gemeinschaftliches Wohnen und stabile Mieten – nicht nur angesichts der Knappheit an Wohnraum erleben Wohnprojekte vielerorts einen Boom und sind in Großstädten sehr gefragt.
In Karlsruhe sind sie dagegen Mangelware. „Selbst in Landau gibt es mehr Wohnprojekte als in Karlsruhe“, sagt Bernhard Reinkurz von der Karlsruher Wohnprojektinitiative Okapi. Jenseits von Renditeinteressen hätten die Wohnprojekte in der Südpfalz, die er selbst als Architekt betreute, einen heutzutage kaum vorstellbaren Vorteil: „Dort wurden in den vergangenen Jahren die Mieten gesenkt.“ Mit den fast 30 in der Initiative Okapi versammelten Mietparteien möchte Reinkurz endlich auch in Karlsruhe ein Wohnprojekt des Mietshäusersyndikats realisieren. Die geeignete Fläche ist schon gefunden: das Areal „Zukunft Nord“ in der Karlsruher Nordstadt. Nachdem der Gemeinderat 2022 die Grundstücksvergabe an Wohnprojekte mit einem Beschluss bekräftigte, schien der politische Weg frei.
Doch Reinkurz und andere Wohnprojektinitiativen klagen: „Die Stadt sollte endlich in die Gänge kommen. Keiner weiß, wann und wie die Vergabe erfolgen soll. Das nervt auf Dauer.“ Trotz der politischen Festlegungen gäbe es noch kein Vergabeverfahren. „Stand heute kann noch keine zeitlich belastbare Aussage getroffen werden, wann bebaubare Flächen ausgeschrieben werden“, gibt sich die Stadtverwaltung auch auf INKA-Anfrage zurückhaltend. Es seien noch mehrere Faktoren wie die Teilerschließung und Umlegung der Grundstücke zu klären. Den Karlsruher Wohnprojekten geht das zu langsam.
Sie haben sich in jüngst in einer Vernetzungsgruppe zusammengeschlossen. Vereint wollen die Projekte Okapi, Soleika und Rüppurr/Weiherfeld/Dammerstock (RüWeiDa) sowie „Gemeinschaftliches Wohnen Karlsruhe“ (GeWoKa) und das Wohnprojekt WoPro für mehr Flächen und eine bessere und schnellere Umsetzung arbeiten. „Wir sind viele Leute, die viel Freizeit reinstecken, um nachfolgenden Generationen etwas zu geben“, sagt Michael Faenck von GeWoKa und klagt über mangelnde Wertschätzung. Dies sei in anderen Städten anders, die Wohnprojekte mit eigenen Ansprechpersonen unterstützen, die in der Kommunikation mit den Behörden unterstützen. „Karlsruhe ist auf dem Feld ein Entwicklungsland. Andere, auch kleinere Städte zeigen, dass es geht.“
Gegenüber INKA gibt sich die Stadt den Wohnprojekten gegenüber aufgeschlossen: „Die Stadt Karlsruhe unterstützt die Bemühungen für neue innovative Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen.“ Viktoria Blesch, die mit Soleika auch gemeinschaftliches Wohnen mit 40 Personen in der Nordstadt realisieren will, erinnert die Kommunikation mit der Stadt an den Passierschein 38 von Asterix. „Niemand sagt, es wäre eine schlechte Idee. Alle sind eher positiv, aber es ist die Frage, ob es bei Lippenbekenntnissen bleibt.“ Die Wohnprojekte wünschen sich mehr Klarheit und Ehrlichkeit in der Kommunikation. Blesch rechnet fest damit, dass es bis Herbst Gewissheit gibt, was die Stadt von den Projekten für die Grundstücksvergabe fordert. „Wir wollen endlich mal Zahlen in die Excel-Tabellen eintragen.“
Mit einer schnellen Entscheidung ist aber auch dann nicht zu rechnen. Die Stadtverwaltung bereitet schon mal darauf vor, dass auch für die Ausschreibungsphase eine „gewisse zeitliche Dimension“ geplant sei. Auch der Wunsch der Projekte nach mehr Flächen für gemeinschaftliches Wohnen sei aufgrund der „bestehenden Flächenknappheit“ kaum umsetzbar. Kurz- und mittelfristig seien Wohnprojekte aber in den Baugebieten „Neureut Zentrum III“ und im „Oberen Säuterich“ in Durlach möglich. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben