Zahl der Baugenehmigungen sinkt
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2022
Bundesweit bleibt die Zahl neu gebauter Wohnungen hinter den selbst gesteckten Zielen zurück.
Auch in Karlsruhe ist der Bedarf nach Wohnraum höher als das Angebot. Nach den Planungen der Stadtverwaltung sollen daher bis 2035 über 10.000 neue Wohnungen entstehen; 1.100 davon zwischen 2020 und ’23. Tatsächlich konnten in den ersten zwei Jahren 1.314 Wohnungen fertiggestellt werden. Die wirklich großen Wohnungsbauziele hat sich die Stadt aber erst für die kommenden Jahre gesteckt: Allein in den vier Jahren zwischen 2024 und ’27 sollen über 4.000 Wohnungen entstehen. Zum Jahreswechsel waren über 2.300 Wohnungen genehmigt, aber noch nicht fertiggestellt (Bauüberhang). Doch die Zahl der erteilten Baugenehmigungen für Wohnungen nimmt ab: Schon 2021 ging die Zahl der genehmigten Wohnungen in Karlsruhe um ein Drittel zurück und auch im laufenden Jahr zeigt die Tendenz in Ba-Wü nach unten.
Die Flächenknappheit in der Stadt und die Konkurrenz mit anderen Nutzungen verknappe den möglichen Raum für neue Wohnungen in allen Städten, heißt es von der Stadtverwaltung. Dazu kämen „komplexe und umfassende“ gesetzliche Anforderungen und der notwendige Interessensausgleich, die die Verfahren bis zur Baugenehmigung sehr zeitintensiv machten. Gerade der in der Wohnungsbaupolitik derzeit favorisierte Grundsatz der „Innen- statt Außenentwicklung“ erfordere einen hohen Abstimmungsbedarf mit Nachbarschaft, Wirtschaft und dem Umweltschutz. Bei Neubauten im Stadtgebiet gäbe es deutlich mehr Planungsbedarf und Interessenskonflikte als beim Bau auf der grünen Wiese am Stadtrand, der jedoch Flächen mehr verbraucht und versiegelt.
Eine wesentliche Entspannung für MieterInnen ist aber auch dann nicht zu erwarten, wenn die gesteckten Ziele des Wohnungsneubaus bis 2035 erreicht würden. Bestenfalls könne „eine nur noch moderate Anspannung auf dem Karlsruher Wohnungsmarkt herrschen“, so die Stadtverwaltung. Aufgrund der genannten Probleme und der wieder ansteigenden Bevölkerungszahlen sei ein langfristig ausgeglichener Wohnungsmarkt in Karlsruhe kaum erreichbar.
Um trotzdem mehr Menschen bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen, forderten mehrere Stadtratsfraktionen die Ausweitung einer verpflichtenden Sozialwohnungsquote über die Innenstadt hinaus. „Die Verwaltung sieht den politischen Willen“, antwortete das Liegenschaftsamt in einer Stellungnahme. Aufgrund der „kleingliedrigen Eigentümerstruktur“ und der Notwendigkeit der schnellen Schaffung von Wohnraum äußerte sich das Amt aber bezüglich einer Umsetzung skeptisch und bat um mehr Zeit.
Die Chance für mehr Sozialwohnungen auf dem von der Gröner Group bebauten C-Areal in der Nordstadt hätte die Stadtverwaltung bereits vertan, kritisiert Mathilde Göttel von der Karlsruher Links-Fraktion: „Die Stadtverwaltung lehnt immer wieder die Nutzung von Instrumenten des Baugesetzbuches ab, die in anderen Städten auch in Ba-Wü gut erprobt sind. So kommen wir nicht weiter. Und so wird es weiterhin viel zu wenige bezahlbare Wohnungen in Karlsruhe geben.“ -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben