Eine Mischung aus Surrealismus und Pop Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2012
Nur scheinbar harmlos kommen Copleys Gemälde daher, die gerade das Museum Burda bevölkern und damit zur größten je in Deutschland gezeigten Ausstellung zusammengetragen wurden.
Ein großer Bruch nach der Kiefer-Ausstellung, meint Frieder Burda, aber der Erfolg des letzten Jahres lässt eben auch anderes zu. Copley ist spielerisch, führt uns an der Nase herum: Die auf der Grundlage von Fotografien geschaffene Serie „Electric Chairs“ von Andy Warhol kennt man. Copleys elektrischer Stuhl ist dagegen ein Holzstuhl vor kariertem Hintergrund. Unwillkürlich denkt man an die heimische Küche – aber was soll das von ihm ausgehende Kabel mit Stecker daran? Der Titel klärt dann auf, Heimeligkeit stellt sich jetzt nicht mehr ein…
Die nicht zuletzt sexuellen Obsessionen des in Deutschlands Museen noch wenig gezeigten, in Privatsammlungen als Geheimtipp gehandelten US-amerikanischen Malers sind aber das große Thema der aktuellen Ausstellung. Knatschbunt sind die meisten der Bilder, erinnern an Keith Haring, sind aber deutlich opulenter, was die weiblichen Formen betrifft und beziehen sich zumeist auf den Künstler und seine Vielweiberei selbst (sieben Mal war er verheiratet und ließ, so Götz Adriani, keine Gelegenheit aus).
Wesentliches Merkmal der Arbeiten Copleys: Er bezog immer den Humor in seine Bilder mit ein, nahm sich selbst nicht gar zu ernst, wie auf jenem Bild, in dem sich der nackte Melonenmann, sein Alter Ego, mit einer Frau vor Herzchen-Tapete duelliert.
Was jetzt? – fragt man sich im Stillen, ein Liebesduell? Jedenfalls regt es zum Schmunzeln an und ist – meistens zumindest – sehr witzig! Und vielleicht ist das ja auch der Grund, warum man Copley hierzulande noch nicht so gut kennt: ein Künstler, der den Witz mit einkalkuliert – darf er das tatsächlich? Ja, er darf! -ChG
bis 10.6., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentare
Einen Kommentar schreiben