Eine Mischung aus Surrealismus und Pop Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2012
Nur scheinbar harmlos kommen Copleys Gemälde daher, die gerade das Museum Burda bevölkern und damit zur größten je in Deutschland gezeigten Ausstellung zusammengetragen wurden.
Ein großer Bruch nach der Kiefer-Ausstellung, meint Frieder Burda, aber der Erfolg des letzten Jahres lässt eben auch anderes zu. Copley ist spielerisch, führt uns an der Nase herum: Die auf der Grundlage von Fotografien geschaffene Serie „Electric Chairs“ von Andy Warhol kennt man. Copleys elektrischer Stuhl ist dagegen ein Holzstuhl vor kariertem Hintergrund. Unwillkürlich denkt man an die heimische Küche – aber was soll das von ihm ausgehende Kabel mit Stecker daran? Der Titel klärt dann auf, Heimeligkeit stellt sich jetzt nicht mehr ein…
Die nicht zuletzt sexuellen Obsessionen des in Deutschlands Museen noch wenig gezeigten, in Privatsammlungen als Geheimtipp gehandelten US-amerikanischen Malers sind aber das große Thema der aktuellen Ausstellung. Knatschbunt sind die meisten der Bilder, erinnern an Keith Haring, sind aber deutlich opulenter, was die weiblichen Formen betrifft und beziehen sich zumeist auf den Künstler und seine Vielweiberei selbst (sieben Mal war er verheiratet und ließ, so Götz Adriani, keine Gelegenheit aus).
Wesentliches Merkmal der Arbeiten Copleys: Er bezog immer den Humor in seine Bilder mit ein, nahm sich selbst nicht gar zu ernst, wie auf jenem Bild, in dem sich der nackte Melonenmann, sein Alter Ego, mit einer Frau vor Herzchen-Tapete duelliert.
Was jetzt? – fragt man sich im Stillen, ein Liebesduell? Jedenfalls regt es zum Schmunzeln an und ist – meistens zumindest – sehr witzig! Und vielleicht ist das ja auch der Grund, warum man Copley hierzulande noch nicht so gut kennt: ein Künstler, der den Witz mit einkalkuliert – darf er das tatsächlich? Ja, er darf! -ChG
bis 10.6., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben