Eine Mischung aus Surrealismus und Pop Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2012
Nur scheinbar harmlos kommen Copleys Gemälde daher, die gerade das Museum Burda bevölkern und damit zur größten je in Deutschland gezeigten Ausstellung zusammengetragen wurden.
Ein großer Bruch nach der Kiefer-Ausstellung, meint Frieder Burda, aber der Erfolg des letzten Jahres lässt eben auch anderes zu. Copley ist spielerisch, führt uns an der Nase herum: Die auf der Grundlage von Fotografien geschaffene Serie „Electric Chairs“ von Andy Warhol kennt man. Copleys elektrischer Stuhl ist dagegen ein Holzstuhl vor kariertem Hintergrund. Unwillkürlich denkt man an die heimische Küche – aber was soll das von ihm ausgehende Kabel mit Stecker daran? Der Titel klärt dann auf, Heimeligkeit stellt sich jetzt nicht mehr ein…
Die nicht zuletzt sexuellen Obsessionen des in Deutschlands Museen noch wenig gezeigten, in Privatsammlungen als Geheimtipp gehandelten US-amerikanischen Malers sind aber das große Thema der aktuellen Ausstellung. Knatschbunt sind die meisten der Bilder, erinnern an Keith Haring, sind aber deutlich opulenter, was die weiblichen Formen betrifft und beziehen sich zumeist auf den Künstler und seine Vielweiberei selbst (sieben Mal war er verheiratet und ließ, so Götz Adriani, keine Gelegenheit aus).
Wesentliches Merkmal der Arbeiten Copleys: Er bezog immer den Humor in seine Bilder mit ein, nahm sich selbst nicht gar zu ernst, wie auf jenem Bild, in dem sich der nackte Melonenmann, sein Alter Ego, mit einer Frau vor Herzchen-Tapete duelliert.
Was jetzt? – fragt man sich im Stillen, ein Liebesduell? Jedenfalls regt es zum Schmunzeln an und ist – meistens zumindest – sehr witzig! Und vielleicht ist das ja auch der Grund, warum man Copley hierzulande noch nicht so gut kennt: ein Künstler, der den Witz mit einkalkuliert – darf er das tatsächlich? Ja, er darf! -ChG
bis 10.6., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Vom Klang der Bilder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.09.2025
„Vom Klang der Bilder“, die neue Sammlungspräsentation des Wilhelm-Hack-Museums, widmet sich den Grenzüberschreitungen und Beziehungsformen zwischen Bildender Kunst und Musik.
Weiterlesen … Vom Klang der BilderSommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII
Kommentare
Einen Kommentar schreiben