Zur Zukunft der Majolika Manufaktur
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2015
„Heute hätte die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgesehen.“
Ein weiteres Kultur-Thema schlägt in der Sommerpause hohe Wellen: der Fortbestand der Majolika. Nachdem die BNN auf der Titelseite groß berichteten, griffen weitere regionale Medien, aber auch die „Süddeutsche“ und der „Focus“ die Probleme des Traditionsunternehmens auf. Zwar hat die Schieflage der Majolika zumindest auf den ersten Blick nichts mit dem Areal hinter dem Hauptbahnhof zu tun, aber es ist schon bemerkenswert, dass in der medienarmen Urlaubszeit beide Areale, in denen bislang Sonderkonditionen galten, auf dem Prüfstand stehen.
Gerade in angespannten Kassenzeiten weckt ein Gelände wie das der Majolika Begehrlichkeiten. Aber angesichts der über 100-jährigen Tradition und der engen Verbindung zur Stadt ist es ein Armutszeugnis, jetzt, nach der erst kürzlich gelungenen Rettung, die Majolika über die Klinge springen zu lassen. Denn wie es weitergehen wird nach der „kreativen Denkpause“, ist noch nicht klar. Stünde es – gerade im Stadtgeburtstagsjahr – der Stadt Karlsruhe nicht gut an, sich zu „ihrer“ Majolika (auch finanziell) zu bekennen und nicht ganz normale Maßstäbe, wie sie für jedes Unternehmen gelten, anzulegen?
Die Manufaktur ist immerhin eine der wenigen, die tatsächlich noch Majolika, also niedrig gebrannte Irdenware produziert – aber preislich natürlich nicht konkurrieren kann mit der billigen Massenware aus Fernost und Osteuropa. Der Großauftrag für das Generallandesarchiv ging in die richtige Richtung, ebenso die künstlerische Ausstattung des Exotenhauses im ehemaligen Tullabad, so dass Dr. Dieter Kistner nicht müde wird zu betonen, dass seit seinem Antritt als Geschäftsführer sich der Wind in der Stadtverwaltung zugunsten der Majolika gedreht habe – zu spät?
Dass sie nicht bei der Ausstattung der U-Bahn-Haltestellen berücksichtigt wurde, ist vor dem Hintergrund des (hoffentlich nur temporären) Aus mehr als bedauerlich und hätte, so Kistner, bei der aktuell angespannten Kassenlage geholfen: „Heute hätte die Entscheidung wahrscheinlich anders ausgesehen“, meint Kistner bedauernd zu dem Wettbewerb, an dem die Majolika nicht beteiligt war. An Künstlern, die dafür bereit stünden, mangelt es jedenfalls nicht, und so bleibt zu hoffen, dass Stadt und Majolika ihre Hausaufgaben gut machen und es zu Weihnachten doch weitergeht. Denn auch hier gilt, was für den Hauptbahnhof wünschenswert ist: dass die Stadt eine Vision hat, wohin sie will und was ihre Besonderheiten sind, für die sie Geld investiert. Und zwar jenseits kurzfristiger Rendite. -ChG
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Kommentar von Tim |
Nicht die Stadt braucht eine Vision, sondern die Majolika. Wenn sie ihren Kunden nicht klarmachen kann, warum diese ihr Geld in ihre Produkte investieren soll, braucht man sie nun mal nicht. Weder kurz- noch langfristig.
Einen Kommentar schreiben