Durch Adlers Augen – Eindrücke aus der Kunstlandschaft (Februar 2023)
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.02.2023
Eine Kolumne von Sabine Adler. Die freiberufliche Kunsthistorikerin arbeitet beim BBK und ist als Moderatorin und Kunstakteurin im Südwesten und in ihrer Heimat, der Pfalz, aktiv.
Roboter in der Kunst sind prinzipiell nichts Neues: Längst haben Maschinen Einzug gehalten in einen Bereich, der als Domäne der menschlichen Kreativität galt. Durch Künstliche Intelligenz werden auf Basis von gut gefüllten Datenbanken Bildwelten erschaffen – als bestes Beispiel könnte hier die App „Lensa“ genannt werden, die aus Selfies kreative Meisterwerke entstehen lassen soll. Auch ich folge mehreren Personen, die bereits den Filter genutzt und das daraus resultierende Endergebnis in ihrer Timeline hochgeladen haben. In der Ausstellung „Transformers. Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda im Dialog mit künstlichen Wesen“ wird die Beziehung von BesucherInnen des Museums, verschiedenen Menschmaschinen und Künstlicher Intelligenz genauer beleuchtet. Ich bin neugierig – auf nach Baden-Baden! Jede der drei Ebenen der Ausstellung wird durch eine Installation ergänzt, die künstliche Wesen zur Schau stellt. Der Opener im Erdgeschoss stimmte mich jedoch eher skeptisch: Drei Androiden wurden hier platziert, die als Chatbots mit dem Publikum interagieren sollen. Auf den ersten Blick sehen sie erschreckend menschenähnlich aus und die Bewegungen des Kopfes tragen ihr Übriges zum realistischen Erscheinungsbild bei. Dennoch leider ernüchternd, dass der erste Roboter ohne Strom war, der zweite ein Netzwerkproblem hatte und der dritte zwar Antworten gab, die allerdings redundant waren. Ein Fauxpas, der vielleicht noch mal deutlich macht, dass Künstliche Intelligenz und eben auch Roboter in der Kunst nun mal auf Technik basieren, die funktionieren muss. Viel erfrischender empfand ich die Begegnung mit einer Maus des Künstlers Ryan Gander eine Ebene weiter oben, die zwar nicht direkt mit den Besuchern interagiert, aber einen humorvollen kleinen Monolog vorträgt, der mein Herz hat höher schlagen lassen. Getoppt wurde das Ganze von einer Performance von Jordan Wolfson: Ein tanzender humanoider Roboter in einem kleinen White Cube, der seine Gäste mit den Worten „My mother is dead. My father is dead. I’m gay. I wanna be a poet. This is my house“ begrüßt, um dann eine Performance zur Musik von Lady Gaga hinzulegen, die mich fasziniert und begeistert. Verrückt, was alles möglich ist! Verrückt, wie unterhaltsam und interaktiv diese Maschinen sein können!
Auch ein Besuch der Ausstellung „Ole Scheeren: Space Of Life“ lag im Januar für mich nahe. Zum einen, da der in Karlsruhe gebürtige Scheeren zu den bekanntesten deutschen Architekten zählt und ich mit einigen seiner Gebäude bereits vertraut bin; zum anderen, weil mich tatsächlich auch eine persönliche Geschichte mit ihm verbindet: Während meiner Tätigkeit in der Kunstsammlung der Deka Bank durfte ich als frisch gebackene Absolventin den Stararchitekten im Aufzug zur Jurysitzung des „Internationalen Hochhaus Preises“ begleiten. Damals eine aufregende Sache für mich, an die ich mich beim Besuch der Ausstellung direkt erinnert habe. Auch hier baut man auf den Einsatz von Apps: Wer Snapchat nutzt, kann einige der skulpturalen Modelle im Lichthof auch um eine Augmented-Reality-Ansicht ergänzen. Nett, aber nicht zwingend notwendig. Am beeindruckendsten für mich ist die ansprechend gestaltete Timeline, die anhand von kleinen Modellen und dazugehörigen Informationen einen wunderbaren Überblick über das bisherige Lebenswerk Scheerens gibt. Ohne viel technischen Schnickschnack. Manchmal braucht es den nämlich auch gar nicht.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben